Skip to content
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Über die AKR
    • Geschichte der AKR
    • Stimmen zur AKR
    • Mitgliedsgemeinschaften
  • Angebote und Termine
    • Interreligiöse Gesprächsforen
    • Rundfunk-Morgenandachten
    • Mediathek
    • Live-Stream
  • Texte und Informationen
    • Feste der Religionen
    • Buchempfehlungen
    • …in Radio und TV
    • Downloads
  • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Mai    

Archives

  • Mai 2025
  • Juli 2024
  • Januar 2024
  • Oktober 2023

Categories

  • Aktuelles
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Über die AKR
    • Geschichte der AKR
    • Stimmen zur AKR
    • Mitgliedsgemeinschaften
  • Angebote und Termine
    • Interreligiöse Gesprächsforen
    • Rundfunk-Morgenandachten
    • Mediathek
    • Live-Stream
  • Texte und Informationen
    • Feste der Religionen
    • Buchempfehlungen
    • …in Radio und TV
    • Downloads
  • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • You are here :
  • Home
  • Wie stehen die Religionen zur Organspende

Wie stehen die Religionen zur Organspende

Umgang mit der Organspende in den verschiedenen Religionen.

In Deutschland warten aktuell rund 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Es könnten weit weniger sein, denn bisher haben nur rund 20 Prozent der Deutschen einen Organspenderausweis. Dabei sollte die Religion kein Kriterium dafür sein, kein Spender zu werden. Doch wie stehen Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus und Judentum der Organspende gegenüber. Ist sie erlaubt?

Islam – Organspende mit islamischem Prinzip vereinbar

Als 1997 das deutsche Transplantationsgesetz verabschiedet wurde, hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland die Organspende als mit dem islamischen Prinzip vereinbar eingestuft. Die Spende ist nicht mit Respektlosigkeit gegenüber den Toten gleichzusetzen, sondern Zeichen des Mitgefühls. Die Voraussetzungen für die Zustimmung zur Spende sind, dass der Spender volljährig und bei klarem Verstand ist. Lebendspenden sind ebenfalls erlaubt, solange der Nutzen für den Empfänger größer ist als der mögliche Schaden für den Spender. Bereits 1986 wurde auf der dritten Internationalen Konferenz Islamischer Gelehrter der Herztod mit dem Hirntod gleichgesetzt, sodass auch dann die Organspende möglich ist.

Christentum – Organspende als Zeichen der Nächstenliebe

Sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche sehen die Organspende als Akt der Nächstenliebe. In einer gemeinsamen Erklärung vom Rat der Evangelischen Kirche und der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahr 1990 heißt es zwar, dass das Leben und der Leib ein Geschenk des Schöpfers sind, über das nicht frei verfügt werden darf. Doch der Mensch kann „nach sorgfältiger Gewissensprüfung aus Liebe zum Nächsten“ seinen Leib einsetzen. „Aus christlicher Sicht ist die Bereitschaft zur Organspende nach dem Tod ein Zeichen der Nächstenliebe und Solidarisierung mit Kranken und Behinderten.“

Buddhismus – Ungestörter Sterbeprozess vs. Mitgefühl und Teilen

Im Buddhismus wird der Tod als allmähliche Auflösung der Einheit aus Körper und Seele verstanden. Dieser Prozess kann nicht am Stillstand der wahrnehmbaren körperlichen Funktionen gemessen werden, weswegen der Sterbeprozess für viele Buddhisten über die Feststellung des Hirntods hinausgeht. Die Organentnahme wird daher als Eingriff in den Sterbevorgang verstanden. Im Gegensatz dazu vertreten Buddhisten auch die Auffassung, dass die bewusste Entscheidung zur Organspende ein Akt des tätigen Mitgefühls darstellt. So können nicht nur Leiden gelindert und Leben gerettet werden, auch kann die Organspende einen positiven Einfluss auf die nächste Existenz haben.

Hinduismus – Unversehrtheit des Leichnams vs. Leidenden helfen

Trotz der Ansicht im Hinduismus, dass Körper und Seele getrennt voneinander wahrgenommen werden, wird dem Leichnam und dessen Unversehrtheit ein sehr hoher Stellenwert zugeordnet. Es ist jedoch kein Organspendeverbot vorgeschrieben. Vielmehr ist die Entscheidung jedem Gläubigen selbst überlassen. So wird die Organspende von vielen Hindus als Opfergabe empfunden, mit der Leidenden geholfen wird. Obwohl im Hinduismus die Auffassung herrscht, dass ein Mensch erst dann tot ist, wenn sein Körper erkaltet ist, erkennt Indien als Ursprungsland des Hinduismus den Hirntod als ausreichendes Kriterium für die Organspende an.

Judentum – Körper als Leihgabe Gottes vs. Menschliches Leben retten

Im Judentum gibt es gegensätzliche Ansichten. Denn gemäß dem jüdischen Religionsgesetz gilt ein Mensch als tot, wenn weder Atmung noch Herzschlag vorhanden sind. So lehnen orthodoxe Juden die Organspende bei Hirntod ab, während der liberale Teil stärker die Auffassung vertritt, dass menschliches Leben gewahrt und gerettet werden muss. Außerdem wird im Judentum der Körper als Leihgabe Gottes betrachtet, der nicht bewusst verletzt werden darf. Viele Juden stehen der Organspende mittlerweile positiv entgegen, was auch an der Entscheidung von Israels obersten Rabbinat Ende der 80er Jahre liegt, das sogenannte Hirntodkriterium zu akzeptieren. Die freiwillige Spende ist erlaubt, wenn dabei kein Profit entsteht und der Körper respektvoll behandelt wird.

Dieser Artikel ist eine Zusammenstellung von Finanzen.de .

Kontakt:

finanzen.de AG

Schlesische Strasse 29-30

10997 Berlin

Telefon: +49 30 3198 619 74

www.finanzen.de/magazin/organspende

"Getragen von dem Willen, in gegenseitiger Achtung ihrer Eigenständigkeit für die Werte und die Freiheit religiösen Wirkens gemeinsam einzutreten, bilden Kirchen und Religionsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft." 

(Präambel der Satzung der AKR, Berlin 1947)

Neueste Beiträge

  • Vorstandsneuwahl
    Bei der Delegiertenversammlung am 23. Januar 2025 wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt, da Imam Scharjil Khalid aus dem Vorstand zurückgetreten ist.
  • Langjähriges Vorstandsmitglied Anni Ulich verstorben
    Am 29.04.2024 stieg unsere ehemalige Delegierte der Christlichen Wissenschaft und langjähriges Vorstands-Mitglied der AKR in hohem Alter in die Geistige Welt auf.
  • Neuer Vorstand der AKR gewählt
    Bei der Delegiertenversammlung am 26. Januar 2024 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt.
  • Zur Entwicklung religiöser Tolereranz, der Religionsfreiheit & des interreligiösen Dialoges in Berlin-Brandenburg bis 1947
    Anlässlich des 75. Gründungstages der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften (AKR) in Berlin am 14. April 2022 hat Dr. Michael Sturm-Berger (Erfurt-Hochheim) einen Artikel verfasst, der die Entwicklung der religiösen Toleranz, der Religionsfreiheit und des Interreligiösen Dialogs im heutigen Berlin-Brandenburg bis zur Gründung der AKR im Jahre 1947 beleuchtet.
  • Dem Frieden verpflichtet
    Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine

... in gegenseitiger Achtung ...

  • AKR – Interreligiöser Dialog in Berlin
  • Aktuelles
  • Über die AKR
  • Stimmen zur AKR
  • Geschichte der AKR
  • Angebote und Termine
  • Interreligiöse Gesprächsforen
  • Rundfunk-Morgenandachten
  • Live-Stream
  • Texte und Informationen
  • Feste der Religionen
  • Buchempfehlungen
  • …in Radio und TV
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@ AKR 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress