Texte und Informationen
Wissenswertes rund ums Thema Religion
Wie stehen Religionen zur Organspende?

Umgang mit der Organspende in den verschiedenen Religionen.
In Deutschland warten aktuell rund 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Es könnten weit weniger sein, denn bisher haben nur rund 20 Prozent der Deutschen einen Organspenderausweis. Dabei sollte die Religion kein Kriterium dafür sein, kein Spender zu werden. Doch wie stehen Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus und Judentum der Organspende gegenüber.
Zur Vergebung in den Religionen

Vergebung ist in vielen Religionen ein zentraler Bestandteil der Lehre und Verkündigung. Wir haben dazu einige Zitate aus verschiedenen Religionen und Konfessionen gesammelt.
Geschichte des Interreligiösen Dialogs

Interreligiöser Dialog – Eine kurz gefasste Geschichte des selben unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse in Deutschland und Berlin.
Die „Goldene Regel“ in den Religionen

Die so genannte „Goldene Regel“ ist ein Grundsatz, der in allen Religionen der Welt in ähnlicher Form zu finden ist.
"Getragen von dem Willen, in gegenseitiger Achtung ihrer Eigenständigkeit für die Werte und die Freiheit religiösen Wirkens gemeinsam einzutreten, bilden Kirchen und Religionsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft."
(Präambel der Satzung der AKR, Berlin 1947)
Neueste Beiträge
- VorstandsneuwahlBei der Delegiertenversammlung am 23. Januar 2025 wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt, da Imam Scharjil Khalid aus dem Vorstand zurückgetreten ist.
- Langjähriges Vorstandsmitglied Anni Ulich verstorbenAm 29.04.2024 stieg unsere ehemalige Delegierte der Christlichen Wissenschaft und langjähriges Vorstands-Mitglied der AKR in hohem Alter in die Geistige Welt auf.
- Neuer Vorstand der AKR gewähltBei der Delegiertenversammlung am 26. Januar 2024 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt.
- Zur Entwicklung religiöser Tolereranz, der Religionsfreiheit & des interreligiösen Dialoges in Berlin-Brandenburg bis 1947Anlässlich des 75. Gründungstages der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften (AKR) in Berlin am 14. April 2022 hat Dr. Michael Sturm-Berger (Erfurt-Hochheim) einen Artikel verfasst, der die Entwicklung der religiösen Toleranz, der Religionsfreiheit und des Interreligiösen Dialogs im heutigen Berlin-Brandenburg bis zur Gründung der AKR im Jahre 1947 beleuchtet.
- Dem Frieden verpflichtetErklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine