Zur Vergebung in den Religionen
Vergebung ist in vielen Religionen ein zentraler Bestandteil der Lehre und Verkündigung. Wir haben dazu einige Zitate aus verschiedenen Religionen und Konfessionen gesammelt.
Bahá’i (aus einem Gebet von Abdu’l-Bahá)
„Wenn auch manch eine Seele in Unwissenheit, Entfremdung und Selbstsucht verschied, so kann doch fürwahr eine einzige Woge aus dem Meer Deiner Vergebung den Sünder erlösen und befreien.“
Buddhismus (aus Brevier)
„Achte nicht auf fremde Fehler, eigne Taten und eigne Säumnis musst du fest ins Auge fassen. Hass wird nicht durch Hass bezwungen, Güte nur bezwingt den Hass.“
Christentum (Matth. 6,14)
„So ihr den Menschen ihre Fehler vergebet, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben.“
Christliche Wissenschaft (Mary Baker Eddy)
„Die Zerstörung der Sünde ist die göttliche Methode der Vergebung.“
Hinduismus (Bhagavad-Gita 18.66)
Gib alle Glaubenspfade auf, Vertraue nur auf Mich allein, Sei unbesorgt, Ich werde dich Von aller Sündenschuld befrein.
Islam (Qur’an, aus Sure 2)
„O Allah, bestrafe uns nicht, wenn wir ohne böse Absicht gefehlt, oder wenn wir uns versündigt haben … Wisst, dass Allah streng ist im Bestrafen, aber auch verzeihend und barmherzig.“
Sufismus (Aphorismus von Hazrat Inayat Khan)
„Vergebung steht allein bei Gott; sie wird nur dann zum Vorrecht des Menschen, wenn ein anderer darum bittet.“
"Getragen von dem Willen, in gegenseitiger Achtung ihrer Eigenständigkeit für die Werte und die Freiheit religiösen Wirkens gemeinsam einzutreten, bilden Kirchen und Religionsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft."
(Präambel der Satzung der AKR, Berlin 1947)
Neueste Beiträge
- VorstandsneuwahlBei der Delegiertenversammlung am 23. Januar 2025 wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt, da Imam Scharjil Khalid aus dem Vorstand zurückgetreten ist.
- Langjähriges Vorstandsmitglied Anni Ulich verstorbenAm 29.04.2024 stieg unsere ehemalige Delegierte der Christlichen Wissenschaft und langjähriges Vorstands-Mitglied der AKR in hohem Alter in die Geistige Welt auf.
- Neuer Vorstand der AKR gewähltBei der Delegiertenversammlung am 26. Januar 2024 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt.
- Zur Entwicklung religiöser Tolereranz, der Religionsfreiheit & des interreligiösen Dialoges in Berlin-Brandenburg bis 1947Anlässlich des 75. Gründungstages der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften (AKR) in Berlin am 14. April 2022 hat Dr. Michael Sturm-Berger (Erfurt-Hochheim) einen Artikel verfasst, der die Entwicklung der religiösen Toleranz, der Religionsfreiheit und des Interreligiösen Dialogs im heutigen Berlin-Brandenburg bis zur Gründung der AKR im Jahre 1947 beleuchtet.
- Dem Frieden verpflichtetErklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine