Feste der Religionen
Welche Feste werden in den verschiedenen Religionen gefeiert? Einen kleinen – nicht vollständigen – Auszug darüber wollen wir hier geben.
Christentum

In den verschiedenen Konfessionen der Christenheit werden nicht alle Feiertage gleich gefeiert bzw. haben nicht die gleich hohe Bedeutung. Manche orthodoxe Kirchen (russisch und serbisch orthodoxe) begehen die Feiertage nach dem alten julianischen Kalender. Diese Termine sind immer 13 Tage nach der gregorianischen bzw. der heutigen Kalenderrechnung. Eine Besonderheit stellt die griechisch-orthodoxe Kirche dar: die festen Feiertage werden nach dem gregorianischen Kalender, die beweglichen nach dem julianischen Kalender terminiert.
Hinduismus

Im Hinduismus sind sehr unterschiedliche religiöse, weltanschauliche und philosophische Denkweisen und Lebensformen zusammengefasst. Deshalb gibt es auch kaum religiöse Feste die über den gesamten indischen Subkontinent in gleicher Weise und zur gleichen Zeit gefeiert werden. Für die religiöse Ausprägung der Hindus ist außerdem wichtig, in welche Kaste man geboren wird.
Islam

Die islamische Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medima bzw.dem Beginn des Mondjahrs, in dem dieses Ereignis fällt. Der 16. Juli 622 ist somit der erste Tag des ersten Jahres der islamischen Zeitrechnung.
Judentum

Die jüdische Zeitrechnung beginnt mit der biblischen Schöpfungsgeschichte – zurückgerechnet anhand der Bibel also im Jahr 3761 vor Christus. Da der Kalender Mond- und Sonnenjahr kombiniert, ändern sich die Festtage immer um wenige Tage des gregorianischen Kalenders.
Alle jüdischen Festtage beginnen immer am Vorabend mit Einbruch der Dunkelheit und enden am letzten Festtag nach Einbruch der Dunkelheit.
"Getragen von dem Willen, in gegenseitiger Achtung ihrer Eigenständigkeit für die Werte und die Freiheit religiösen Wirkens gemeinsam einzutreten, bilden Kirchen und Religionsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft."
(Präambel der Satzung der AKR, Berlin 1947)
Neueste Beiträge
- VorstandsneuwahlBei der Delegiertenversammlung am 23. Januar 2025 wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt, da Imam Scharjil Khalid aus dem Vorstand zurückgetreten ist.
- Langjähriges Vorstandsmitglied Anni Ulich verstorbenAm 29.04.2024 stieg unsere ehemalige Delegierte der Christlichen Wissenschaft und langjähriges Vorstands-Mitglied der AKR in hohem Alter in die Geistige Welt auf.
- Neuer Vorstand der AKR gewähltBei der Delegiertenversammlung am 26. Januar 2024 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt.
- Zur Entwicklung religiöser Tolereranz, der Religionsfreiheit & des interreligiösen Dialoges in Berlin-Brandenburg bis 1947Anlässlich des 75. Gründungstages der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften (AKR) in Berlin am 14. April 2022 hat Dr. Michael Sturm-Berger (Erfurt-Hochheim) einen Artikel verfasst, der die Entwicklung der religiösen Toleranz, der Religionsfreiheit und des Interreligiösen Dialogs im heutigen Berlin-Brandenburg bis zur Gründung der AKR im Jahre 1947 beleuchtet.
- Dem Frieden verpflichtetErklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine